DHBT-Architekten

Erstellen sie ihre eigene
Projektauswahl

  • Projekte
    • Büro und Gewerbe
    • Denkmalpflege
    • Bildungs- und Sportbauten
    • Wohnungsbauten
    • Sicherheits- und Justizbauten
  • Projektrahmen
    • Zielplanungen
    • Wettbewerbe/Gutachten
    • Stadtgestaltung
    • Architektur
  • Bundesland
    • Hessen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Schleswig-Holstein
    • Hamburg
    • Brandenburg
    • Berlin
PROJEKT

Wohnanlage Hornkamp, Hamburg

Samtiger Solitär am Park

Der Auftrag

Auf einem ca. 1.800 m² großen, bislang mit einem Gemeindehaus bebauten, Areal sollte eine Wohnanlage entstehen, die der sensiblen Lage durch die Nähe zum Flughafen, der heterogene Bebauung in der Umgebung sowie der westlich an das Grundstück grenzenden Parkanlage Rechnung trägt. Diese Anforderungen bildeten die Rahmenbedingungen für das zu entwickelnde architektonische Konzept. 

Projektdetails

  • Kennzahlen
  • Fertigstellung: in Ausführung
  • Leistungen: LPH 1-6
  • Bauherr: privat

Die Umsetzung

Das auf dem Grundstück vorhandene Gemeindegebäude wurde zu diesem Zwecke zurückgebaut. Der neu geschaffene Gebäudekörper richtet sich in seiner Lage und Ausrichtung nach den umliegenden Volumen. Das Staffelgeschoss wird als Reaktion auf die teilweise kleinteilige Bestandsbebauung in zwei Einheiten gegliedert. Die Überbauung wirkt kristallin und in der Oberfläche doch samtig- die Fassaden sind in feinem Putz gehalten.

Die drei Vollgeschosse und das Staffelgeschoss werden über zwei großzügige Treppenhäuser erschlossen und sind als Dreispänner organisiert. Auf Wunsch des Bauherren entstehen die Wohneinheiten als Zwei – und Dreizimmerwohnungen, sechs davon sind barrierefrei gestaltet, sieben der Wohnungen entsprechen den Förderrichtlinien der Hansestadt.
Wohn- und Essbereich mit angehängter Küchen, Loggia oder Balkone bilden offene, lichtdurchflutete Räume. Die Wohnungen sind nach Süden und Westen ausgerichtet; zu den Erdgeschosswohnungen gehören Gartenbereiche als privater Außenraum.

Im Kontrast zu dem geometrischen Baukörper bilden die Freianlagen weiche Formen und schaffen einen fließenden Übergang zur parkartigen Landschaft der Nachbargrundstücke.